Objekt /
Adresse

Das ehemalige alte Kornhaus
(später Kaufhaus)
am Stadthausquai

 
erbaut 1616-1620
Hausname Altes Kornhaus / Altes Kaufhaus Abbruch 1898
Quartier(e) Altstadt links der Limmat Stadtkreis 1 PLZ 8001
       
Abbildung
Bildtext Das ehemalige Kornhaus 1891 stand da wo heute das Hans-Waldmann Denkmal
steht gegenüber der Fraumünsterkirche. Es diente später als Kaufhaus
Bildquelle Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
       
Text Das ehemalige alte Kornhaus

Das alte Kornhaus befand sich ursprünglich am Weinplatz bei der unteren Brücke (Gemüsebrücke). Durch Überlastung brach im Jahre 1615 ein Teil der Brücke ein und riss Leute und Korn in die Limmat. Aufgrund dieses unglücklichen Vorfalles suchte man nach einem geeigneteren Ort. Dieser Ort wurde schliesslich am heutigen Stadthausquai am Platz des heutigen Hans-Waldmann Denkmales gefunden. Der dreigeschossige Bau wurde 1616 im Renaissance-Stil erbaut.Im Jahre 1835 wurde der Bau eines neuen Kornhauses angestrebt. Welches seinen Standort auf der heutigen Sechseläutenwiese gefunden hatte. Das bisherige Kornhaus diente danach als Kaufhaus. Da das neue Gebäude aber nicht wirklich den Bedürfnissen entsprochen hat wurde es im Jahre 1867 in eine Tonhalle umgewandelt. Diese Alte-Tonhalle wurde jedoch bereits im Jahre 1896 abgebrochen.

 
       
Abbildung
Bildtext Auf einem alten Albuminabzug die Münsterbrücke noch mit dem alten Kaufhaus
(heute Standort des Waldmanndenkmales) und die Fraumünsterkirche
Bildquelle Bildersammlung von Herr Rolf Meyer (Photographic-images) mit freundlicher Genehmigung
       
Text Aus dem Kornhaus wurde die Kornhalle

Seit dem Jahr 1618 wurde ein wohl eingerichtetes, auf der Westseite der Limmat, nahe ben der Fraumünsterkirche liegendes Gebäude, als Kornhaus benutzt, das in vielfachen Beziehungen für den diesfälligen Verkehr mannigfaltige Bequemlichkeiten darbot. Als man jedoch in den Dreyssigerjahren fand, es müsse notwendig ein dem erweiterten Verkehr angemessenes Kauf- und Waghaus erbaut werden, so übernahm die Kaufmannschaft durch den Vertrag vom 12. März 1834 die Verpflichtung zu diesem Bau, und schloss im Anfang des Jahres 1835 mit dem Stadtrath einen Vertrag ab, in welchem festgesetzt wurde, es soll das bisherige Kornhaus in ein Kaufhaus verwandelt und dagegen unterhalb Stadelhofen am Hafen ein neues Kornhaus aber, wie man es jetzt nennt, eine Kornhalle erbaut werden. Der diesfällige Vertrag wurde am 28. März vom Regierungsrath und am 25. May von der Bürgergemeinde genehmigt. Hierauf forderte der kaufmännische Ausschuss von verschiedenen anerkannten Architekten und auch von Experten Pläne ein, wobey aber auf die letzteren, namentlich auf einen auf wirkliches Bedürfnis berechneten Plan des sachkundigen Hrn. Kornhausmeister Grob zu wenig Rücksicht genommen ward. Unter den eingereichten Plänen wurde demjenigen von Hrn. Ingenieur Regrelli, dem zufolge die Kornhalle vermittelst von oben angebrachter sogenannter Laternen erleuchtet werden soll, der Vorzug gegeben, diesem am 1. Wintermonat 1836 von der kaufmännischen Vorsteherschaft die Genehmigung ertheilt und Auftrag zu Ausführung desselben gegeben.

Quelle: Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft (1841)


 

       
Abbildung
Bildtext Das Kornhaus vor der Fraumünsterkirche im Jahre 1893. Das Kornhaus von der Limmat aus gesehen.
Im Hintergrund sind die Fenster der Fraumünsterkirche zu erkennen. Links im Bild bereits eine Telefonstange.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt evtl. Stephani / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Text Das Salzhaus

Das Salzhaus der Stadt war in frühern Zeiten das jetzige Zunfthaus zur Schmidftube; bis dann 1541 ein Theil des Kaufhaufes zum Salzhause eingerichtet wurde; wo das letztere auch bisdahin verblieben ist. Jn den Jahren 1785 und 1786 wurde dasselbe ansehnlich renovirt und mehrere neue Zimmer darin angebracht. Das Haus diente in frühern Zeiten dem Salzhausschreiber; später dem Salzhausdirektor zur Wohnung. Der Salzhandel wurde schon seit Jahrhunderten von der Regierung betrieben und das Salz theils aus Deutschland, theils aus Frankreich bezogen. Der Salzmarkt fand im 13ten und 14ten Jahrhundert in der Gegend der Marktgasse statt bis er in das Salzhaus verlegt wurde. Anno 1671 ward das Bollwerk an der Thorgasse zu einem Salzmagazin eingerichtet, 1704 beschlossen, daß der Salzhaus-Buchhalter und Kaffeverwalter von dem Salzdirektorium auf Bestätigung des Kleinen Rathes bestellt werden sollen, 1731 festgesetzt, daß diese Stelle von Rath und Burger besetz werden soll.

Quelle: Die alten Chroniken oder Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich bis 1820


 

       
Abbildung
Bildtext Kornhaus mit Kornhausbrücke und Fraumünster, 1893.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt evtl. R. Egg-Schärler / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Kornhaus mit Kornhausbrücke und Fraumünster um 1893.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt evtl. Breitinger / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Kornhaus mit Fraumünster Person lehnt am Geländer am Sonnenquai um 1893
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Jahr Hausgeschichte
   
   
   
   
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt