Objekt /
Adresse

Der ehemaligen Palisadenzaun "Schwirren"
In der Limmat zw. Stadthausquai 5 - Utoquai 2a
 
erbaut Kurz nach Mitte 15. Jh.
Hausname Schwirren / Palisade in der Limmat / Gran Abbruch 1834
Quartier(e) Altstadt rechts der Limmat / Limmat Stadtkreis 1 PLZ 8001
       
Abbildung
Bildtext Die nähere Umgebung des Wellenbergturmes, des Grendeltores und dem Palisadenzaun im See.
Detailansicht aus dem Murerplan von 1576.
Bildquelle Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576
       
Text Der ehemalige Palisadenzaun "die Schwirren" in der Limmat
als Teil der dritten, rechtsufrigen Stadtbefestigung

Vor dem ehemalige Grendeltor, dem einzigen Stadttor im Wasser, befand sich eine doppelte Reihe eines Palisadenzaunes. Diese Sperre im Wasser, auch Schwirren oder Gran genannt, gehörte zum Grendeltor und waren somit Teil der dritten rechtsufrigen Befestigungsbauten der Stadt Zürich.

In der äusserst genauen Stadtplanvedute von Jos Murer aus dem Jahre 1576 erkennt man sehr schön der Verlauf dieser Schwirren. Sie erstreckten sich vom Grendeltor beim alten Platz durch die Limmat bis zur gegenüberliegenden Seite beim späteren Bollwerk am Kratz. Müsste man den Verlauf nach heute aktuellen Orientierungspunkten beschreiben so käme man zum Schluss, Anfang am Utoquai 2a quer durch die Limmat und unmittelbar nördlich am Bauschänzli entlang bis hin zum Stadthausquai 5.

Die Schwirren wurden im Jahre 1834 entfernt, der eigentliche Grendel selber wurde zwei Jahre später 1836 abgetragen.

 

       
Abbildung
Bildtext Detailansicht des ehemaligen Seetores Grendel und den von ihm aus verlaufenden Palisadenzaun
in Richtung Ravelin am Kratz (unten) auf dem Murerplan von 1576.
Bildquelle Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576
   
Abbildung
Bildtext Nordostansicht des Grendeltores, wie es der Zeichner Hans Jakob Kull um das Jahr 1820 gesehen hat.
Im Hintergrund erstreckt sich zwischen See und Limmat der Palisadenzaun, die Schwirren.
Bildquelle Kupferstich von Hans Jakob Kull; Original in der Zentralbibliothek Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das Grendeltor und die Schwirren von Nordosten her betrachtet. Das Tor und die Schwirren riegelten den Zugang vom See in die Limmat und in die Stadt ab. Rechts im Hintergrund das Ravelin im Kratz mit dem daran angebauten Bauhaus.
Bildquelle Federzeichnung von Emil Schulthess nach der Vorlage von Franz Hegi.
   
Text Der Standort - einst und heute

Müsste man den Verlauf des ehemaligen Palisadenzaunes nach heute aktuellen Orientierungspunkten beschreiben so käme man zu  folgendem Beschrieb, Anfang am Utoquai 2a quer durch die Limmat und unmittelbar nördlich am Bauschänzli entlang bis hin zum Stadthausquai 5.

 

       
Abbildung
Bildtext Der Verlauf des ehemaligen Palisadenzaunes in der Gesamtübersicht.
Bildquelle Starke Verkleinerung der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576
       
Abbildung
Bildtext Der Palisadenzaun "Schwirren" und rechterhand der Grendel auf dem Müllerplan von 1793.
Zum besseren Verständnis sind die heutigen Strassenverläufe farblich nachgetragen worden.
Bildquelle Ausschnitt aus dem Müllerschen Stadtplan von 1793
   
Abbildung
Bildtext Etwa so dürfen wir uns den Verlauf der einstigen Palisade "Schwirren" vorstellen. Zwischen heutigem Bauschänzli und dem Limmatquai hinter dem Hotel-Bellevue-Haus, und davor der Grendel. Aufnahme vom 26. Dezember 2005.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Jahr Hausgeschichte
   
   
   
   
   
Links zum
Thema
Zürich um 1800 – Historisches Stadtmodell - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt