Name
Der Bleicherweg
 
benannt 16. Jahrhundert
benannt
nach
Ehemaliger Handwerkerberuf "Bleicher".
Seit dem Mittelalter war hier der Standort der städtischen Leinwand-Bleichen angesiedelt.
StrNr 241 .
Quelle Kartei Stadtarchiv
Kreis 1/2

Planfeld

a4/5, M13/14

Quartier(e) Altstadt links der Limmat PLZ 8001 (Nr. 1-5 und 2)
Enge 8002 (Nr. 6-74; 7-47)
   
Beginn bei Paradeplatz Quartier Altstadt links d. L.
verläuft über   Quartier  
Ende bei See- / Alfred-Escher-Strasse Quartier Enge
       
frühere
Namen
  Jahr  
   
   
   
       
Zusatztext Der Handwerkerberuf des "Bleichers"

Das älteste Verfahren um Garne und Gewebe zu bleichen ist die natürliche Rasenbleiche. Die Textilien werden ausgebreitet, und befeuchtet durch Regen, Tau oder Wasser. Durch die Oxidation (das Einwirken von Luft und Sonne) bildet sich ein deutlich hellerer Weiß- oder Farbton. Seit dem Mittelalter war hier der Standort der städtischen Leinwand-Bleichen angesiedelt. Die chemische Chlorbleiche verdrängte im Zuge der Industrialisierung das aufwendigere natürliche Verfahren.

 

       
Zusatztext Der Bleicherweg

 

       
Abbildung
Bildtext Am Anfang des Bleicherweges.
Bildquelle Alte Ansichtskarte um 1920
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Paradeplatz 5 in den Anfang des Bleicherweges in Richtung Enge.
Aufnahme vom 14. November 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Zwischen dem Paradeplatz 5 und dem Bleicherweg 1 blicken wir auf das Ende der Tiefenhöfe.
Aufnahme vom 14. November 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall am Bleicherweg 18 vom 22. August 1945.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall am Bleicherweg 18 vom 22. August 1945.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext An der Ecke Bleicherweg / Tödistrasse
Bildquelle Alte Ansichtskarte um 1920
   
Abbildung
Bildtext Am mittleren Bleicherweg vor dem Jahre 1890.
Bildquelle Zürcher Adressbuch-Zeitung von 1899
   
Abbildung
Bildtext Am mittleren Bleicherweg im Jahre 1899. Wir blicken auf die noch heute existierenden Liegenschaften am Bleicherweg Nr.52 und 50 und rechts davon der Fortsetzung der Stockerstrasse.
Bildquelle Zürcher Adressbuch-Zeitung von 1899
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall am Bleicherweg 68 vom 21. April 1936.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Blick im Jahre 1963 auf den Bleicherweg mit dem 1964 fertig gestellten "Haus zur Palme" (Nr.33). Es wurde von den Architekten Max Ernst Haefeli, Werner Max Moser und Rudolf Steiger erbaut und ist eines der ältesten Hochhäuser der Stadt.
Bildquelle Aufnahme: Comet / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Der Bleicherweg mit dem Haus zur Palme und dem Chachelihuus im Jahre 1964. Links beginnt die Freugutstrasse von rechts endet die Genferstrasse.
Bildquelle Aufnahme: Comet / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Zwischen dem Bleicherweg 70 und 72 blicken wir in den Anfang der Freigutstrasse.
Aufnahme vom 14. November 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Wir blicken aus dem Anfang der Freigutstrasse auf den Bleicherweg und die direkt gegenüber endende Genferstrasse. Aufnahme vom 14. November 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Wegen seiner an der Hausfassade angebrachten farbigen Kacheln wird dieses Haus am Bleicherweg 47
auch  "Chachelihuus" genannt. Aufnahme vom 22. August 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Am Bleicherweg 47 beginnt hier die Alfred-Escher-Strasse, dahinter mündet links das Ende der
Dreikönigstrasse ein. Aufnahme vom 22. August 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Direkt vor uns liegt in der Alfred-Escher-Strasse der Tunnelstrasse, zwischen Bleicherweg und Seestrasse.
Aufnahme vom 22. August 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Parkring hinab auf den Anfang der Tunnelstrasse und die Alfred-Escher-Strasse. Das Tram
verkehrt von links kommend vom Bleicherweg in den Anfang der Seestrasse. Aufnahme vom 22. August 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt