Name
Die Imbisbühlstrasse
 
benannt 1932
benannt
nach
Einen interessanten Ursprung birgt die 1429 erstmals aufscheinende Flurbezeichnung "Imbisbühl". StrNr 1003 675
Quelle Grb HG
Kreis 10

Planfeld

F/G7

Quartier(e) Höngg PLZ 8049
   
   
Beginn bei Limmattalstrasse 227 Quartier Höngg
verläuft über   Quartier  
Ende bei Frankentalerstrasse 21 Quartier Höngg
       
frühere
Namen
Püntenstrasse (Gemeinde Höngg) Teilstück der Imbisbühlstr. Jahr 1922-1932
Kirchweg (Gemeinde Höngg) Teilstück der Imbisbühlstr. bis 1932
   
   
       
Zusatztext Zur Imbisbühlstrasse

Die Höngger Bauern die in dieser Gegend die Felder bestellte, pflegte an dieser hügeligen (Büel) Stelle jeweils die Wegzehrung (Imbiss) zu sich zu nehmen.

 

       
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Limmattalstrasse bei der alten Post am 29. Juni 1936. Auf Höhe des Tramwagens die noch heute bestehenden Häuser der Limmattalstrasse 237 und 239. Rechts der Anfang der Imbisbühlstrasse mit einem Werbeplakat für das Restaurant Limmatberg an der Limmattalstrasse 228.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Imbisbühlstrasse 60 / Lachenzelgstrasse 11 und 15 Schulhaus Imbisbühl. 1956, Architekt Roland Rohn. (Foto BAZ 1964)
Bildquelle Stadt Zürich (Medienbild) - «Baukultur in Zürich: Unterstrass, Wipkingen, Höngg» (Band 7)
   
Abbildung
Bildtext Der Schluss des recht steil verlaufenden Riedhoferraines an der Imbisbühlstrasse 165.
Aufnahme vom 5. Dezember 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Zusatztext Zum ehemaligen Namen "Püntenstrasse"

Dem Buch "Ortsgeschichte Höngg" lässt sich entnehmen, dass die Püntenstrasse in der Gemeinde Höngg erst im Jahre 1922 gebaut wurde. Die Umbenennung erfolgte bereits zehn Jahre später, nämlich 1932. Dies im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung der Gemeinde Höngg in die Stadt Zürich (1934). Die damalige Gemeinde Albisrieden, die ebenfalls 1934 zur Stadt eingemeindet worden ist, besass schon seit 1928 eine Püntstrasse. Sehr wahrscheinlich wollte man Verwechslungen verhindern.

Gemäss dem Strassenverzeichnis von 1932 verlief die Püntenstrasse (Höngg) von der Wieslergasse bis hin zum Kirchweg.

 

       
Zusatztext Der ehemalige Kirchweg in der Gemeinde Höngg

Dank dem ausführlichen Strassenverzeichnis im "Plan und Führer Zürich" aus dem Jahre 1936 stiess ich auf einen zusätzlichen ehemaligen Namen der heutigen Imbisbühlstrasse. So hiess ein Teil dieser Strasse zu Zeiten der Gemeinde Höngg noch Kirchweg. Im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung Höngg's zur Stadt Zürich auf den 1. Januar 1934, wurden die Püntenstrasse und der Kirchweg zusammengenommen und 1932 umbenannt.

Der ehemalige Kirchweg in Höngg begann, gemäss dem Strassenverzeichnis von 1932, an der Püntenstrasse (Höngg) und endete an der Gemeindegrenze zu Oberengstringen. Gemäss dem Verzeichnis aus dem Jahre 1936 führte die Imbisbühlstrasse von der Wieslergasse bis zum Frankentalerweg (in den Pünten).

 

       
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt