Name
Die Leonhardstrasse
 
benannt 1895
benannt
nach
Die ehemalige "St. Leonhardskappelle".
Erste Erwähnungen um das Jahr 1240. Die Kappe stand unterhalb der "Haldenegg".
StrNr 1240 787
Quelle StRB
Kreis 1 / 6

Planfeld

d/e1, N/O12

Quartier(e) Unterstrass PLZ 8001
Altstadt rechts der Limmat  
   
Beginn bei Weinbergstrasse 34 Quartier Unterstrass
verläuft über   Quartier  
Ende bei Karl-Schmid-Strasse / Künstlergasse Quartier Altstadt rechts d. L.
       
frühere
Namen
Polytechnikumsstrasse (zw. Tannen- / Karl-Schmid-Str.) Jahr sicher 1900 nicht mehr 1930
   
   
   
       
Zusatztext Der Name "St. Leonhard"

Der Name stammt von der ehemaligen "St. Leonhardskappelle", deren erste Erwähnungen um das Jahr 1240 verzeichnet worden sind. Die Kappe stand ganz in der Nähe unterhalb der "Haldenegg".

 

       
Abbildung
Bildtext Blick auf das St. Leonhardsquartier um das Jahr 1913
Bildquelle Ansichtskarte
   
Zusatztext Die Leonhardstrasse

 

       
Abbildung
Bildtext Blick in die Leonhardstrasse um das Jahr 1900. Bewundernswert wie auf dieser Karte jeder freie Platz genutzt worden ist um eine Grussbotschaft hinterlassen zu können.
Bildquelle Ansichtskarte 1905
   
Abbildung
Bildtext Die Leonhardstrasse noch mit dem ehemaligen Restaurant St.Leonhard. Dies ist übrigens zugleich das einzige Haus das heute in dieser Form nicht mehr existiert. Die übrigen angrenzenden Liegenschaften Nr. 5, 7, 9 und 11 sind heute noch, zwar renoviert, aber in diesem unveränderten Baustil erhalten geblieben.
Bildquelle Ansichtskarte, datiert von 1906 (nachträgliche Bildbearbeitung)
Freundlicherweise als Geschenk überlassen von Herrn Chr. Benz. Besten Dank dafür.
   
Abbildung
Bildtext Zwischen der Leonhardstrasse 16 und 12 endet hier die Strasse "Auf der Mauer".
Aufnahme vom 26. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das Pfrundhaus an der Leonhardstrasse 18, einst Auffangvorrichtung für in Not geratene Bürger die aber frühzeitig ihre finanziellen Beiträge (Pfünde) leisten mussten. Aufnahme vom 26. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Leonhardstrasse am 31. Juli 1931 mit dem sich im Bau befindlichen Maschinenlabor 1 und
dem Fernheizkraftwerk der ETH.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Das alte EMPA-Gebäude (Eidgenössische Material-Prüfungsanstalt) an der Leonhardstrasse im Jahre 1962
Bildquelle Aufnahme: unbekannt/ © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Leonhardstrasse im Jahre 1957, links die alte EMPA und rechts die Kunstanstalt
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Die Leonhardstrasse 29 im Winter 2010.
Aufnahme vom 26. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext An der Leonhardstrasse 29 beginnt hier die Tannenstrasse.
Aufnahme vom 26. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Bergstation der Seilbahn Polybahn an der Leonhardstrasse 30 im Winter.
Aufnahme vom 26. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das Polytechnikum mit der ehemaligen Polytechnikumsstrasse davor, heute besser bekannt als Rückseite des ETH-Zentrums, Seite Leonhardstrasse 33.
Bildquelle Ansichtskarte, um 1903 (nachträgliche Bildbearbeitung)
Freundlicherweise als Geschenk überlassen von Herrn Chr. Benz. Besten Dank dafür.
   
Abbildung
Bildtext Fast unverändert zeigt sich auch heute die Rückseite des ETH-Zentrums an der Leonhardstrasse 33 mit der davorliegenden Polyterrasse. Der Fahrzeugverkehr ist hier mittlerweile unter den Boden verbannt worden. Und bei genauem Hinsehen erkennt man, dass die ehemaligen vier Büsten die die drei grossen gebogenen Fenster eingerahmt haben hier verschwunden sind. Aufnahme vom 26. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick auf der Höhe Leonhardstrasse 33 am Stephanstag 2010 auf die Rückseite der ETH und den daneben liegenden Anfang der Karl-Schmid-Strasse. Aufnahme vom 26. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Känzeli beim Ende Künstlergasse / Leohardstrasse die Schienhutgasse hinab im Winter.
Aufnahme vom
26. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Ein herrlicher winterlicher Sonntagmorgen in den letzten Tagen des Jahres 2010. Von links das Ende der Künstlergasse, von rechts das Ende der Leonhardstrasse und von vorne das Ende der Schienhutgasse. Aufnahme vom 26. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Zusatztext Zur Polytechnikumsstrasse

Auf dem Stadtplan von 1900 findet sich bereits die Strassenbezeichnung Polytechnikumsstrasse. Der Name stammt vom Eidgenössischen Polytechnikum, der heutigen Eidgenössischen Technischen Hochschule kurz ETH genannt.

Seit wann es diese Bezeichnung gab ist mir leider bis dato nicht bekannt. Prinzipiell wäre es jedoch möglich, dass es diese Strasse seit der Gründung des Polys 1855 gab. Ich versuche dies noch auf älteren Plänen und Unterlagen ausfindig zu machen. Ebenso ist es nicht ganz klar wann dieser Strassenname aufgegeben wurde. Meiner Vermutung nach könnte dies nach 1911 der Fall gewesen sein. Denn per 1905 resp. 1908 wurden die Gebäude der Universität und des Polytechnikums voneinander vertraglich getrennt.

Im Jahre 1911 verschwand dann auch der eigentliche Name "Polytechnikum" und wurde ersetzt durch den noch heute geläufigen Namen "Eidgenössische Technische Hochschule (ETH)".

Die Polytechnikumsstrasse erstreckte sich als Teilstück der heutigen Leonhardstrasse zwischen Tannenstrasse und Karl-Schmid-Strasse. Seither heisst der gesamte Strassenzug Leonhardstrasse.

 

       
Abbildung
Bildtext Das Polytechnikum (ETH) um das Jahr 1880. Die Strasse unmittelbar vor dem Gebäude wäre die ehemalige Polytechnikumsstrasse, heute ein Teilstück der Leonhardstrasse.
Bildquelle Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Zürich
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt