Name
Die Luisenstrasse
 
benannt 1894
benannt
nach
Weiblicher Vorname "Luise".
Kein näherer Bezug zum Quartier bekannt.
StrNr 1301 2462
Quelle StRB
Kreis 5

Planfeld

L/M11

Quartier(e) Industriequartier PLZ 8005
   
   
Beginn bei Röntgenstrasse 16 Quartier Industriequartier
verläuft über   Quartier  
Ende bei Heinrichstrasse 74 Quartier Industriequartier
       
frühere
Namen
Cement-Gasse Jahr sicher 1903-1910
   
   
   
       
Zusatztext Die Luisenstrasse

 

       
Abbildung
Bildtext Der Anfang der Luisenstrasse zwischen der Röntgenstrasse 10 und 16.
Aufnahme vom 3. Februar 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Fortsetzung der Luisenstrasse an der Kreuzung mit der Neugasse auf Höhe Nr.60.
Aufnahme vom 3. Februar 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Renovationsarbeiten in einem Hinterhof an der Luisenstrasse.
Aufnahme vom 3. Februar 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Zusatztext

Die ehemalige Cementgasse

Wieder einmal per Zufall entdeckte ich auf dem Stadtplan aus dem Jahre  1903 alte, und heute nicht mehr existente Strassennamen. Dieses mal stiess ich auf die Namen "Cement-Gasse". Die ehemalige Cementgasse bezeichnete übrigens nur den Abschnitt der heutigen Luisenstrasse zwischen Röntgenstrasse und Josefstrasse. Der seit 1894 existierende Strassennamen "Luisenstrasse" bezeichnete damals nur das Teilstück zwischen Josef- und Heinrichstrasse. Es ist mir noch nicht gelungen den Grund zu diesen Namensgebungen herauszufinden. Wurden durch die Strasse häufig Cement-Transporte durchgeführt eventuell sogar von den nahen Lagerhäusern der Eisenbahn?

 

       
Abbildung
Bildtext Diese Aufnahme entstand um das Jahr 1910, zu einer Zeit als die heutige Luisenstrasse noch Cementgasse hiess. Die Gebäude stammen aus den Jahren 1895-1896.
Linkerhand die Luisenstrasse 19, 21 mit Zürcher Volksbäckerei, 23 und 29 mit Restaurant und dem Hausnamen Kopf - Rechterhand angebaut die Josefstrasse 119 mit einem
Ladenlokal "zum billigen Laden".
Bildquelle Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0
   
Abbildung
Bildtext Blick von der Josefstrassse - links im Bild Haus-Nr.122 mit dem Colonialwarenladen Weine & Liqueurs von A.Fasscetti - in den bereits damals als Luisenstrasse bekannten
Strassenabschnitt. Da später auch die frühere Cementgasse zur Luisenstrasse dazugeschlagen wurde war eine Neunummerierung nötig.
Somit erblicken wir im Vordergrund das Restaurant von E. Senn an der damaligen Luisenstrasse 5 (heute 31) daneben die Nr. 9 (heute 35) damals noch mit einem Ladengeschäft
für Italienische Produkte und dem Bierdepot von Buser, und Luisenstarsse 11 (heute 39). Alle Bauten stammen aus dem Jahre 1895.
Bildquelle Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0
   
Abbildung
Bildtext Die Heinrichstrasse 65 mit einer Sattlerei und einem Veloladen und die Heinrichstrasse 71. Das Eckhaus Luisenstrasse 40 (um das Jahr 1900 noch Nr.12) mit dem Café und
Restaurant Freieck mit einer Münchner Bierstube. Die Bauten stammen allesamt aus den Jahren 1893-1894 und sind bis heute bestehen geblieben.
Bildquelle Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0
   
Abbildung
Bildtext Gegenüber sticht unser Augenmerk um das Jahr 1910 auf den Luisenhof, dem Cafe und Restaurant von St. Glatz im 1894 erbauten Hause Luisenstrasse 43 (um 1910 noch Nr.15).
Linkerhand die Luisenstrasse 39 (Nr.11) und 41 (Nr.13) - Rechts anschliessend die ebenfalls um 1895 erbauten Häuser der heinrichstrasse 75, 77 und 79.
Bildquelle Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt