Name
Die Rämistrasse
 
benannt 1865
benannt
nach
Alte Flurbezeichnung und Name des Eigentümers.
Das Anwesen oder Gut gehörte der Familie Remi.

 

StrNr 1569 .
Quelle Kartei Stadtarchiv
Kreis 1/6/7

Planfeld

d4-e1,O12/13

Quartier(e) Altstadt rechts der Limmat PLZ 8001 (Nr. 2-80; 3-69)
Hottingen 8006 (Nr. 71-101; 84-100)
Fluntern 8091 (Nr. 100 Unispital)
Oberstrass 8092 (ab Nr. 101 ETH)
Beginn bei Bellevueplatz Quartier Altstadt rechts d. L.
verläuft über Heimplatz Quartier Altstadt rechts d. L.
Ende bei Tannen- / Universitätsstrasse Quartier Oberstrass
       
frühere
Namen
Rossmarkt (Teilstück: Platz zw. Oberdorf- und Waldmannstrasse) Jahr Mittelalter bis 1775
Viehmarkt (Teilstück: Platz zw. Oberdorf- und Waldmannstrasse) nach 1775
Kartoffelmarkt (Teilstück: Platz zw. Oberdorf- und Waldmannstrasse) um 1850 bis ca. 1885
Kühgasse (Teilstück:Oberdorfstrasse - Hirschengrben) nach 1775
Schmidten-Gasse (See - Oberdorfstrasse) nach 1793 (Quelle: Müllerplan)
       
Zusatztext Der Flur- und Familienname "Remi"

Die Strasse wurde 1836 nach Beseitigung des "Rämibollwerkes" erstellt. Dieses nannte sich nach einer Flurbezeichnung, die ihrerseits sich vom Namen eines Grundeigentümers herleitet. Voraussichtlich erstmals als Rämistrasse bezeichnet 1865. In einer alten Urkunde um 1289 finden wir auch den Vermerk "vinea remis". Aus dem Lateinischen übersetzt würde dies bedeuten "der Weinberg des Remi". Ebenso finden wir in alten Schriften einen H. Remi. Es wäre auch denkbar, dass der Familienname Remi vom altdeutschen Wort "ram" ableitet. Was, so wenn man sich auf die einschlägige Literatur abstützt, soviel bedeuten würde wie hager oder schmächtig.

 

       
Abbildung
Bildtext Die nähere Umgebung um den heutigen Bellevueplatz um das Jahr 1793.
Bildquelle Ausschnitt aus dem Müllerschen Stadtplan von 1793
   
Zusatztext Zur Geschichte der Rämistrasse

Bis ungefähr 1830 reichte der Verlauf der heutigen Rämistrasse vom Bellevueplatz nur etwa bis zur Einmündung des heutigen Hirschengrabens. Erst dann wurde die Strasse langsam erweitert und ein Durchstich durch das Gestein zwischen Hohe Promenade und Hirschengraben verwirklicht.

Die früher im unteren Teil der Rämistrasse angesiedelten Märkte verliehen dem Platz zwischen Waldmannstrasse und Stadelhofer- / Oberdorfstrasse jeweils die passenden Namen. So war dies zum Beispiel im Mittelalter bis um 1775 der ansässige Rossmarkt. Danach bis vor 1850 der Viehmarkt. Und schlussendlich um 1850 bis ungefähr 1885 der Kartoffelmarkt.

Der einstige Viehmarkt war es denn auch der der heutigen Rämistrasse (damals nur bis zur Einmündung Hirschengraben) den alten Namen "Kühgasse" verlieh. Durch diese Gasse trieben wohl die Landwirte und Händler ihre Kühe.

Das Anfangsstück der heutigen Rämistrasse zwischen Bellevueplatz und Oberdorf- / Stadelhoferstrasse finden wir auf dem Müllerschen Stadtplan von 1793 noch als Schmidtengasse verzeichnet. Wenn man die Enge dieser damaligen Strasse betrachtet hätte man sich wohl nie träumen lassen, dass hier einmal eine so dicht befahrene und breite Strasse verlaufen würde.

 

       
Abbildung
Bildtext Die untere Rämistrasse um 1912. In der Bildmitte Montagearbeiten an der Strassenbeleuchtung
Bildquelle Ansichtskarte
   
Zusatztext Die ehemaligen Märkte

Rossmarkt (Teilstück der heutigen Rämistrasse)
Der Platz an der unteren Rämistrasse (beim alten Oberdorftor)zwischen Waldmannstrasse und Stadelhoferstrasse / Oberdorfstrasse beherbergte im Mittelalter bis etwa 1775 den alten Rossmarkt.

Viehmarkt (Teilstück der heutigen Rämistrasse)
Der Platz an der unteren Rämistrasse (beim alten Oberdorftor) zwischen Waldmannstrasse und Stadelhoferstrasse / Oberdorfstrasse beherbergte bis etwa ins Jahr 1850 den alten Viehmarkt.

Kartoffelmarkt (Teilstück der heutigen Rämistrasse)
Der Platz an der unteren Rämistrasse (beim alten Oberdorftor) zwischen Waldmannstrasse und Stadelhoferstrasse / Oberdorfstrasse beherbergte zwischen den Jahren 1850 bis etwa 1885 den alten Kartoffelmarkt (vormals Viehmarkt).

 

       
Abbildung
Bildtext Die untere Rämistrasse wie Sie bis 1885 aussah. Im Vordergund der alte Kartoffelmarkt. Rechts im Bild der Aufstieg zur Hohen Promenade entlang der Rämistrasse. Den Durchstich und die Verbindung zum heutigen Kunsthaus und nach Hottingen gab es erst um 1930.
Bildquelle Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Zürich
   
Zusatztext Der Durchbruch und der Bau der heutigen Rämistrasse

 

       
Abbildung
Bildtext Baustelle mit Natursteinen an der Rämistrasse beim Jecklin am 7. April 1931.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Betonstützen festigen den Hang an der Rämistrasse. 18. November 1931
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Mit Holgerüsten wird die frisch erstellte Natursteinmauer noch abgestützt am 7. April 1931.
Oben links das ehemaligen Röntgeninstitut an der Promenadengasse 19.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Baustelle mit Natursteinen und Tramschienen auf der Höhe Hirschengraben am 7. April 1931.
Linkerhand der ehemalige Aufgang zur Höheren Töchterschule, heutige Kantonsschule.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Aber es kamen auch schon moderne Baumethoden zur Anwendung wie hier mit Armierungseisen und Beton.
Aufnahme vom 15. April 1931.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Vorbereitete Einschalungen für die Betonierarbeiten.
Aufnahme vom 15. April 1931.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Erstellen der Stützmauern unterhalb der Höheren Töchterschule Hohe Promenade.
Aufnahme vom 25. November 1931.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Das vollendete Werk mit dem Aufgang zur Hohen Promenade.
Aufnahme vom 21. Februar 1933.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Zusatztext Die Rämistrasse

 

       
Abbildung
Bildtext Hier an der Rämistrasse 2 am Bellevueplatz endet die Theaterstrasse beim "vorderen Sternen"
Zwischen der Theaterstrasse Nr.22 und 20 beginnt die Freieckgasse. Aufnahme vom 1. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der vordere Sternen an der Theaterstrasse 22 beim Bellevueplatz vor dem geplanten Abbruch 2011.
Links der Beginn der Rämistrasse. Aufnahme vom 1. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Seit dem Jahre 1862 findet man an der Rämistrasse 4, dem Haus "zur neuen Krone", die bekannte "Kronenhalle", ein Restaurant das bis heute kulinarische und kulturelle Geschichte macht. Aufnahme vom 27. August 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die altehrwürdigen Liegenschaften an der Rämistrasse 2, 4 und 6 in Richtung Bellevue hinab gesehen.
Aufnahme vom 27. August 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Aus dem Jahre 1876 stammt die Liegenschaft an der Rämistrasse 6.
Aufnahme vom 27. August 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung  
Bildtext Blick durch das Ende der Stadelhoferstrasse, auf die hier quer verlaufende Rämistrasse.
Aufnahme vom 26. April 2014.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Wohn- und Geschäftshäuser an der Rämistrasse 3, 5 und 7 (nach Renovation).
Aufnahme vom 1. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Rämistrasse aufwärts in Richtung der ehemaligen Gewerbebank.
Aufnahme vom 26. Dezember 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Sonnen-Apotheke an der Ecke Torgasse 10 / Oberdorfstrasse zeigt in einem ihrer Schaufenster wie es in früheren Zeiten hier ausgesehen hat. Wo hier noch der Vorgarten sichtbar ist steht heute die Liegenschaft Rämistrasse 7.
Aufnahme vom 22. Mai 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Rämistrasse an der Kreuzung Stadelhoferstrasse / Oberdorfstrasse am 26.12.2005.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Zwei hoffnungslos überfüllte Unterflur-Abfallcontainer an der Rämistrasse 11.
Aufnahme vom 20. März 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich.
   
Abbildung
Bildtext Der Anfang der Oberdorfstrasse an der Ecke Torgasse / Rämistrasse.
Aufnahme vom 29. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick von der Rämistrasse Nr.17 über die Grünanlage, die Rämistrasse und dahinter auf das
Ende der Stadelhoferstrasse. Aufnahme vom 29. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der Waldmannbrunnen an der Ecke Waldmann- / Rämistrasse wurde 1935 vom Innerschweizer Künstler
Eduard Zimmermann erschaffen. Aufnahme vom 29. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick von der Rampe zur Hohen Promenade auf das weihnachtlich dekorierte Schulhaus der Freien Evangelischen Schule an der Rämistrasse 17 / Waldmannstrasse 9. Aufnahme vom 5. Januar 2007.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Turnplatz am Ende der Waldmannstrasse in Richtung Rämistrasse.
Aufnahme vom 29. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Fuss auf Höhe Rämistrasse 20 in die Rämistrasse in Richtung Bellevue und See.
Aufgenommen am 26. Dezember 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die untere Rämistrasse um 1900. Blick vom Aufstieg zur Hohen Promenade in Richtung Bellevue.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Alte Ansicht durch die Rämistrasse in Richtung Kunsthaus und Zürichberg.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Fussweg auf Höhe Nr. 20 in die Rämistrasse hinab in Richtung Kunsthaus.
Aufgenommen am 26. Dezember 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Eine der beiden Einfahrten ins Parkhaus Hohe Promenade. Hier an der Rämistrasse stadtauswärts gelegen. Wer auf der stadteinwärts führenden Spur fährt und ins Parkhaus muss, kann hier bequem über die Waldmannstrasse eine Schlaufe ziehen um dann am Lichtsignal wieder auf die richtige Spur (links) zu gelangen.
Aufnahme vom 20. November 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich.
   
Abbildung
Bildtext Die Rämistrasse aufwärts betrachtet, in der Anhöhe die Kantonsschule Hohe Promenade und das Haus zum oberen Garten.
Aufnahme vom 20. November 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich.
   
Abbildung
Bildtext Das Haus zum oberen Garten an der Rämistrasse 22.
Aufnahme vom 20. November 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich.
   
Abbildung
Bildtext Das altehrwürdige Haus zum oberen Garten an der Rämistrasse 22, aufgenommen von der Hohen Promenade.
Aufnahme vom 13. Juli 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Auch das ist die Rämistrasse. Ruhig und verträumt bei der Nr.24 und dem Aufgang zur Hohen Promenade.
Aufnahme vom 18. Juli 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Aussicht von der Hohen Promenade auf die Rämistrasse und den Uetliberg. Aufnahme vom 18. Januar 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick von der Hohen Promenade auf die gleichen Häuser an der Rämistrasse 31 und 33
am 21. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick von der Hohen Promenade auf die begrünten Dachterrassen der Häuser an der
Rämistrasse / Hirschengraben. Aufnahme vom 19. Januar 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick von der gegenüberliegenden Seite über die Rämistrasse hinweg in Richtung Hohe Promenade.
Aufnahme vom 5. April 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Eine Ansicht die man sonst nur von sehr späten Nachtstunden her kennt. Der wegen Bauarbeiten verschlossene Personeneingang zum Parkhaus Hohe Promenade. Aufnahme vom 20. März 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Auf der Höhe Rämistrasse 33 gelangen wir zum Eingang des Parkhauses Hohe Promenade, das derzeit umgebaut wird. Dieser Zugang wird erst ab Januar 2012 stark modernisiert geöffnet sein.
Aufnahme vom 20. März 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich.
   
Abbildung
Bildtext Der neue Eingang zum Parkhaus Hohe Promenade befindet sich hier eben im Bau.
Aufnahme vom 13. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich.
   
Abbildung
Bildtext Der mittlerweile neu erstellte Eingang zum Parkhaus Hohe Promenade.
Aufnahme vom 20. November 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich.
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall am Anfang des Hirschengrabens bei der Rämistrasse vom 8. Januar 1924.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext An der Rämistrasse 39 beginnt hier der Hirschengraben. In der Bildmitte die Zufahrt zum
Parkhaus Hohe Promenade. Aufnahme vom 11. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Ein versteckter Blick von der Fussgängerrampe Rämistrasse auf die Abzweigung Hirschengraben.
Dahinter schaut das Dach der Winkelwiese 10 (Stapi-Villa) hervor. Stephanstag 26. Dezember 2007.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Fussweg Rämistrasse in das Ende der Promenadengasse.
Aufnahme vom 20. November 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Übertragungswagen des Schweizer Radio DRS vor dem Restaurant Terroir an der Rämistrasse 32 für die Übertragung der sonntäglichen Sendung "persönlich". Aufnahme vom 9. Januar 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Rämistrasse auf Höhe Kunsthaus / Schauspielhaus mit der schönen alten Turnhalle.
Aufnahme vom 4. Januar 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Forchbahn auf Abwegen? Frühmorgendliche Verschiebung eines Forchbahn-Zuges auf der
Rämistrasse in Richtung Irchel. Aufnahme vom 19. Oktober 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Frühmorgendliche Gleisbaustelle am Heimplatz mit einfahrendem Tram der Linie 8.
Aufnahme vom 8. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Auto-Unfall am Heimplatz - Rämistrasse vom 23. November 1947.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Die beiden Turnhallen 1 und 2 an der Kantonsschulstrasse 4 und 8, zwischen der Heimstrasse
und der Rämistrasse. Aufnahme vom 13. Mai 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Rämistrasse oberhalb des Heimplatzes am 19. April 1932.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Die Ecke Rämistrasse / Hottingerstrasse mit normalerweise einem geraden Lichtsignal.
Aufnahme vom 24. Mai 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Hier am Heimplatz beginnt linkerhand die Hottingerstrasse.
Aufnahme vom 13. Mai 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Einnachten am Heimplatz beim Schauspielhaus an der Rämistrasse 34,
Aufnahme vom 26. Februar 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Nächtlicher Blick aus dem Garten bei den Turnhallen an der Kantonsschulstrasse 4 und 8 in Richtung Schauspielhaus an der Rämistrasse und Tramhaltestelle der Linie 3. Aufnahme vom 26. Februar 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Rämistrasse auf Höhe Hottingerstrasse/Heimplatz mit nächtlichem Strassenverkehr.
Aufnahme beim Einnachten am 26. Februar 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick durch die Rämistrasse hinab von der Höhe Nr.44 in Richtung Tramhaltestelle Kunsthaus
am Heimplatz. Aufnahme vom 13. Mai 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die ehemalige Liegenschaft Rämistrasse 48 um das Jahr 1906. Im Jahre 1836 erbaut und 1966 abgetragen.
Bildquelle Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Public domain mark, Download und Nutzung frei, Fotograf: Ruef-Hirt Friedrich
   
Abbildung
Bildtext Der Durchgang zwischen Rämistrasse auf Höhe Nr.50 und der Kantonsschulstrasse hiess
früher einst Blumengasse. Aufnahme vom 11. April 2010
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Aufwendiger Kanalisationsbau entlang der Rämistrasse.
Aufnahme vom 5. April 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick durch die Rämistrasse auf Höhe Nr.59 in Richtung Heimplatz, im Hintergrund das Riesenrad am Bellevue. Aufnahme vom Knabenschiessensonntag dem 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Einst Kantonsschule und heute Sitz der pädagogischen Hochschule, die Rämistrasse 59.
Aufnahme vom Knabenschiessensonntag dem 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das Gebäude das hier noch mit "Neuer Kantonsschule" betitelt ist steht heute noch immer an derselben Stelle an der Rämistrasse 74 / 76 - Ecke Anfang Zürichbergstrasse. Mit der II. Eingemeindung 1934 änderte sich auch die Zugehörigkeit vom Stadtkreis Zürich V in Zürich 7. Das Gebäude dient heute der Universität Zürich.
Bildquelle Ansichtskarte, undatiert (nachträgliche Bildbearbeitung)
Freundlicherweise als Geschenk überlassen von Herrn Chr. Benz. Besten Dank dafür.
   
Abbildung
Bildtext Blick in die Rämistrasse mit den Liegenschaften Nr.80 (Turnhalle), 76 und 74. Von links mündet das Ende der Kantonsschulstrasse ein, rechts beginnt die Zürichbergstrasse. Aufnahme vom 5. April 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Zwei Trams der Linie 9 kreuzen sich beim Einnachten vor der Rämistrasse 74.
Aufnahme vom 26. Februar 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Auf der Höhe der Rämistrasse 74-76 beginnt auf der gegenüberliegenden Strassenseite die Schönberggasse.
Aufnahme vom Knabenschiessensonntag dem 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das einstige Ökonomiegebäude der Brauerei Schanzenberg (1851) an der Ecke Schönberggasse 2 / Rämistrasse 67 wurde um 1860 für Wilhelm Waser zu Villa Belmont umgebaut. Heute wird das Gebäude von der Universität genutzt. Aufnahme vom 26. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Liegenschaft Nr.67 diente einst 1918 als Kommandoposten für General Wille.
Aufnahme vom Knabenschiessensonntag dem 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Rämistrasse im Jahre 1922 noch mit Pferdefuhrwerken und mit dem Kantonsschulgebäude,
dem heutigen Institutsgebäude der Universität Zürich.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Die gleiche Stelle wie auf der obigen Ansichtskarte ein paar Jahrzehnte später.
Feierabendverkehr in der Rämistrasse. Aufnahme beim Einnachten am 26. Februar 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Bereits beim Einnachten, ein Tram der Linie 5 in Richtung Laubegg.
Aufnahme vom 26. Februar 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Auf der Höhe der Universität an der Rämistrasse 71 beginnt rechterhand die Gloriastrasse.
Aufnahme beim Einnachten am 26. Februar 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der Tramlinie 5 in Richtung Kirche Fluntern biegt von der Rämistrasse in die Gloriastrasse ein.
Aufnahme beim Einnachten am 26. Februar 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Rämistrasse 69 bereits als Institutsgebäude auf einer alten Ansichtskarte. Hier jedoch noch als Kantonales Physikgebäude, lässt es sich heute in gleichem Aussehen als Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich besuchen.
Bildquelle Ansichtskarte, undatiert (nachträgliche Bildbearbeitung)
Freundlicherweise als Geschenk überlassen von Herrn Chr. Benz. Besten Dank dafür.
   
Abbildung
Bildtext Das sehenswerte Medizinhistorische Museum der Universität an der Rämistrasse 69.
Aufnahme vom Knabenschiessensonntag dem 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Neben der Schönberggase 15, nahe der Rämistrasse 71, stossen wir auf das Ende der
Doktor-Faust-Gasse. Aufnahme vom 26. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick auf die Universität an der Rämistrasse bei der Abzweigung zur Gloriastrasse im Jahre 1964.
Bildquelle Aufnahme: Comet / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Das Hauptgebäude der Universität Zürich an der Rämistrasse 71.
Aufnahme vom Knabenschiessensonntag dem 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Ein weiteres Institutsgebäude der Universität mit der Archäologischen Sammlung und dem
Kunstgeschichtlichen Seminar an der Rämistrasse 73. Aufnahme vom 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Universität an der Strassenecke Rämistrasse / Karl-Schmid-Strasse im Jahre 1964.
Bildquelle Aufnahme: Comet / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall auf der Höhe der ehemaligen kantonalen Augenklinik an der Rämistrasse 73 am 13. April 1926.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall auf der Höhe der ehemaligen kantonalen Augenklinik an der Rämistrasse 73 am 13. April 1926.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Ein Tram2000 mit nachträglich eingebauter Sänfte der Linie 6 in der Rämistrasse.
Aufnahme vom 5. April 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Neben der Karl-Schmid-Strasse erhebt sich der Südtrakt des ETH-Hauptgebäudes.
Aufnahme vom Knabenschiessensonntag dem 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Hauptgebäude der ETH Ostseite Mittelbau um Baugerüst und Kuppelbau im Jahre 1918.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Das Hauptgebäude der ETH an der Rämistrasse 101 im Jahre 1939.
Bildquelle Aufnahme: Verlag Beringer & Pampaluchi Zürich / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext An der Rämistrasse 101 sehen wir das Hauptgebäude der Eidgenössischen Technischen Hochschule.
Aufnahme vom Knabenschiessensonntag dem 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Fester, Fenster nur noch Fenster, Hauptgebäude mit Cobra-Tram davor. Dieses Foto fand ich so lustig, dass ich es Ihnen noch vorenthalten wollte. Aufnahme vom Knabenschiessensonntag dem 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der Nordflügel des ETH-Hauptgebäudes zwischen Rämistrasse 101 und Tannenstrasse.
Aufnahme vom Knabenschiessensonntag dem 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die obere Rämistrasse auf Höhe der ETH im Jahre 1925
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Blick gegen das Ende der Rämistrasse mit dem ETH Zentrum links und dem Kantonsspital rechts.
Aufnahme beim Einnachten am 26. Februar 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Auf der Höhe Rämistrasse 1001/100 finden wir die Haltestelle ETH/Universitätsspital.
Aufnahme beim Einnachten am 26. Februar 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Tramhaltestelle ETH/Universitätsspital für die Linien 6 und 9.
Aufnahme vom 26. Februar 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Land- und Forstwirtschaftliches Institut der ETH an der Rämistrasse, Blick auf Anfang der Schmelzbergstrasse, Tram auf Rämistrasse, im Hintergrund Sternwarte und Zürichberg, im Vordergrund Ausschnitt Hauptgebäude. 1953
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Die Rämistrasse an der Einmündung der Tannenstrasse mit dem Zigarrenladen Schrämli und dem Maschinenlaboratorium der Eidgenössischen Technischen Hochschule um 1951.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Zusatztext 25. Mai 2005: Kanalsanierung in der Rämistrasse

Für die Kanal-Instandsetzung und den Bau einer Reinwasserleitung in der Rämistrasse, zwischen Hottingerstrasse und Limmatquai / Bellevue, hat der Stadtrat gebundene Ausgaben von 2,94 Millionen Franken bewilligt.

Die Kanalisation im über 100 Jahre alten Mischabwasserkanal in der Rämistrasse, zwischen Hottingerstrasse und Limmatquai/Bellevue, ist undicht und muss daher saniert werden. Die vorgesehenen Massnahmen haben zum Ziel, den Kanal abzudich-ten und damit die Verunreinigung von Boden und Grundwasser zu unterbinden. Gleichzeitig wird eine 187 Meter lange Meteorwasserleitung eingebaut. Damit kann das wenig verschmutzte Meteorabwasser aus dem Gebiet der Dolderstrasse in den Zürichsee eingeleitet werden. Da die Arbeiten vorwiegend unterirdisch ausgeführt werden, beeinträchtigen sie den Verkehr nur unwesentlich.

Das Tiefbauamt sieht vor, mit den Bauarbeiten im September 2005 zu beginnen.

Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 25. Mai 2005

 

       
Abbildung
Bildtext Das Luftbild aus dem Jahre 1976 zeigt einen Blick vom Ende der Rämistrasse stadteinwärts entlang der Hochschulen und des Universitätsspitales.
Bildquelle Aufnahme: Comet / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt