Name
Die Schaffhauserstrasse
 
benannt 1878
benannt
nach
Stadt "Schaffhausen".
Kantonshauptstadt des gleichnamigen Kantons Schaffhausen.
StrNr 1722 1078
Quelle StRB
Kreis 6 / 11

Planfeld

N10-O4

Quartier(e) Unterstrass PLZ 8006 (Nr. 1-43; 2-34)
Oerlikon 8057 (Nr. 57-289; 68-286)
Seebach 8050 (Nr. 298-448; 299-445)
  8052 (Nr. 449-645; 452-580)
Beginn bei Kronen- / Stampfenbachstrasse Quartier Unterstrass
verläuft über Regensbergstrasse Quartier Oerlikon
Ende bei Stadtgrenze zu Opfikon Quartier Seebach
       
frühere
Namen
Untere Strasse Jahr vor 1878
Neue Oerlikoner-Strasse um 1900
Zürcher-Strasse (auf Gemeindegebiet Seebach) bis 1932
Zürichstrasse (Gemeinde Oerlikon) (Teilstück) bis 1932
Neue Zürichstrasse (Gemeinde Oerlikon) (Teilstück) bis 1932
Industriestrasse (Gemeinde Oerlikon) (Teilstück) bis 1932
       
Zusatztext Der Kanton Schaffhausen

Kantonswappen von Schaffhausen

Die Kantonshauptstadt des Kantons Schaffhausen ist zugleich die Stadt Schaffhausen. Der Name Schaffhausen taucht erstmals um das Jahr 1045 auf als der nellenburgische Marktfleck "Scafhusun". Der Kanton Schaffhausen gehört seit 1501 der Eidgenossenschaft an und verfügt heute über eine Fläche von ca. 298km² aufgeteilt in 27 politische Gemeinden. Die Einwohnerzahl bewegt sich um 75'252 davon entfallen 16'961 auf Ausländer.

Quellen: Alle Zahlenangaben Kantonale Verwaltung Schaffhausen, basierend auf 31.12.2008

 

       
Zusatztext Die Stadt Schaffhausen

Gemeindewappen der Stadt Schaffhausen


Beinahe die Hälfte aller Bewohner des Kantons leben in der Stadt Schaffhausen, nämlich ungefähr 35'036 Einwohner, auf einer verhältnismässig kleinen Fläche von 41,8km². Seit dem 1. Januar 2009 gehört auch das Dorf Hemmental im Herzen des Randengebiets mit seinen rund 550 Einwohnerinnen und Einwohnern zur Einwohnergemeinde Schaffhausen.

Die erste urkundliche Erwähnung von Schaffhausen führt uns zurück ins Jahr 1045. König Heinrich III. verleiht Graf Eberhard von Nellenburg das Münzrecht für den Ort «Scafhusun» und damit eines der grundlegenden Privilegien mittelalterlicher Städte. Schaffhausen steht heute nicht nur für Kultur und Wohnqualität sondern auch als attraktiver Unternehmensstandort im Zentrum Europas.

Quellen: Alle Angaben Stadtverwaltung Schaffhausen, Zahlen basierend auf 30.6.2009

 

       
Abbildung
Bildtext Blick auf Schaffhausen mit der Befestigungsanlage Munoth um das Jahr 1930.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Zusatztext Die Schaffhauserstrasse

Diese ehemalige Landstrasse, auch einst "untere Strasse" genannt, führt uns in die Munothstadt am Rhein. Die "obere Strasse" führte hingegen nach Winterthur.

 

       
Abbildung
Bildtext Milchbuckquartier um 1930, mit Milchbuckschulhaus an der Zeppelinstrasse 40 und Wohnsiedlung "Birkenhof" im Birkenhof. Linkerhand die Hofwiesenstrasse, rechterhand die Schaffhauserstrasse. (Foto Swissair um 1930, Repro BAZ)
Bildquelle Stadt Zürich (Medienbild) - «Baukultur in Zürich: Unterstrass, Wipkingen, Höngg» (Band 7)
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Schaffhauserstrasse - Krone vom 11. April 1936.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Kronenstrasse bei der Einmündung an der Schaffhauserstrasse 1, dem Restaurant Krone.
Ansichtskarte aus dem Jahre 1940.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung  
Bildtext Zwischen der Stampfenbachstrasse 161 und der Schaffhauserstrasse 1 mündet hier das Ende der Kronenstrasse ein. Aufnahme vom 5. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick von der Schaffhauserstrasse auf das Ende der Stampfenbachstrasse mit Nr.159, 161, gefolgt von dem Ende der Kronenstrasse mit Nr.48 (Eckhaus) und dem Beginn der Schaffhauserstrasse mit Nr.1 dem Hotel Krone.
Aufnahme vom 5. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das Ende der Meinradstrasse zwischen der Schaffhauserstrasse 7 und 9.
Aufnahme vom 5. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Schaffhauserstrasse vom 4. September 1925. Die Schaffhauserstrasse stadteinwärts beobachtet, links Haus Nr.6 und rechts das markante Haus mit den Spitztürmen von der Stampfenbachstrasse 159/163.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall vom 4. September 1925 in der Schaffhauserstrasse. Schön erkennt man die teils noch heute vorhandenen Liegenschaften links Nr.9-15 und rechts das Haus Nr.14.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Von der Schaffhauserstrasse 18 aus blicken wir auf das Ende der Schindlerstrasse, linkerhand mit Nr.26. Rechts davon beginnt die Rötelstrasse. Aufnahme vom 5. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick von der Schaffhauserstrasse aus in den kurzen Schindlersteig.
Aufnahme vom 5. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick durch die Schaffhauserstrasse auf Höhe Nr.22 und 23 stadteinwärts. Linkerhand des Trams beginnt der Schindlersteig, rechts davon mündet das Ende der Schindlerstrasse ein. Aufnahme vom 5. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung  
Bildtext An der Schaffhauserstrasse 35 mündet hier das Ende der Pflugstrasse ein.
Aufnahme vom 5. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Kreuzung Schaffhauserstrasse - Weinbergstrasse am 17. September 1929.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Luftbild, Teilansicht, Wohnblöcke, Wohnhäuser Rötelstrasse, Kornhausstrasse, 16. August 1995
Bildquelle Aufnahme: Dieter Enz - Comet  / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Autounfall vom 31. März 1928 an der Schaffhauserstrasse 90.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung   
Bildtext Blick in die Schaffhauserstrasse auf Höhe Haus Nr.133 von der Haltestelle Milchbuck stadteinwärts.
Aufnahme vom 5. Dezember 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung   
Bildtext Die Schaffhauserstrasse mit Blick auf den Tramverkehr mit weissen Wagen der Glattalbahn von der Irchelstrasse aus.
Aufnahme vom 5. Dezember 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall vom 10. September 1943 an der Schaffhauserstrasse bei der Haltestelle Milchbuck.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung   
Bildtext Auf Höhe der Schaffhauserstrasse 144 befindet sich die Haltestelle "Milchbuck".
Aufnahme vom 5. Dezember 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung   
Bildtext Die Haltestelle "Milchbuck" mit dem dahinter befindlichen Irchel-Park.
Aufnahme vom 5. Dezember 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext An der Schaffhauserstrasse beginnt hier der Steinkluppenweg.
Aufnahme vom 16. Mai 2012.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Auto-Velo-Kollision vom 5. September 1926 an der Schaffhauserstrasse 184.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Die Poststelle Zürich Hirschwiesen und die Pizzeria il Postino an der Schaffhauserstrasse 188.
Aufnahme vom 5. Dezember 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Auf der Höhe Schaffhauserstrasse 204 stossen wir auf den Anfang des Hirschgartnerweges.
Aufnahme vom 5. Dezember 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung   
Bildtext Die Liegenschaft Schaffhauserstrasse 218 ziert eine sehr schöne Verzierung der Baugenossenschaft Luegisland. Aufnahme vom 5. Dezember 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Schaffhauserstrasse auf Höhe Berninaplatz und Ende Bülachstrasse rechts.
Aufnahme vom 24. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Auf der Höhe Schaffhauserstrasse Nr.241 stossen wir auf den Berninaplatz. Rechts hinten endet die Bülachstrasse, hinten links beginnt die Dörflistrasse, mittig die Kreuzung mit der Berninastrasse. Aufnahme vom 24. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall am Berninaplatz vom 10. Januar 1939. Wir blicken auf die noch heute
bestehende Liegenschaft Berninastrasse 42 / Schaffhauserstrasse 257.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext An der Schaffhauserstrasse 273 beginnt hier die Blütenstrasse.
Aufnahme vom 24. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der Anfang der Friedheimstrasse an der Schaffhauserstrasse 276.
Aufnahme vom 20. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
       
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Kreuzung Schaffhauserstrasse - Regensbergstrasse vom 22. März 1938.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Kreuzung Schaffhauserstrasse - Regensbergstrasse vom 22. März 1938.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Wir blicken über die Kreuzung an der Schaffhauserstrasse auf die Fortsetzung der Allenmoosstrasse
mit Nr.138 links und die von rechts kommende Regensbergstrasse. Aufnahme vom 24. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Strassenkreuzung Schaffhauserstrasse mit der Allenmoos- und Regensbergstrasse.
Aufnahme vom 24. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Regensbergstrasse kreuzt hier die quer verlaufende Schaffhauserstrasse.
Aufnahme vom 20. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Auf der Höhe der Schaffhauserstrasse 300/298 befindet sich die Tramhaltestelle Salersteig.
Aufnahme vom 24. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Zwischen der Schaffhauserstrasse 310 und 308 beginnt hier die Salerstrasse.
Aufnahme vom 24. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick von der Schaffhauserstrasse, zwischen Nr.316 und 310, auf die Herz-Jesu-Kirche an
der nahen Schwamendingenstrasse. Aufnahme vom 24. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Kreuzung Schaffhauserstrasse - Franklinstrasse vom 11. April 1936.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Gleisarbeiten an der Haltestelle "Sternen Oerlikon" bei der Schaffhauserstrasse Nr.355.
Aufnahme vom 24. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der heutige Albert-Näf-Platz mit der ehemaligen Zweigstelle der Jelmoli Grand Magasins SA an der Ecke Querstrasse (links) - Ohmstrasse 11, aufgenommen aus der Ecke Schauffhauserstrasse-Wallisellenstrasse.
Bildquelle Ansichtskarte ungelaufen
   
Abbildung
Bildtext Einfahrt der Tramlinie 10 zum Hauptbahnhof aus der Schaffhauserstrasse über den Albert-Näf-Platz.
Aufnahme vom 24. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der Albert-Näf-Platz mit der links davon beginnenden Ohmstrasse in Richtung Bahnhof Oerlikon
und der rechts weiterführenden Schaffhauserstrasse. Aufnahme vom 24. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Zwischen der Schaffhauserstrasse 374 und 380 blicken wir vom Bahnhof Oerlikon
auf den Anfang der Siewerdtstrasse. Aufnahme vom 28. Januar 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext An der Schaffhauserstrasse 377 endet hier die Ohmstrasse.
Aufnahme vom 28. Januar 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick aus dem fahrenden Zug vor Oerlikon auf die Schaffhauserstrasse links und die Ohmstrasse, die entlang des rötlichen Hauses entlang verläuft. Aufgenommen am 14. November 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
       
Abbildung
Bildtext An der Schaffhauserstrasse, nach Nr.384, beginnt hier beim Aufgang zum Bahnhof
Oerlikon rechts die Andreasstrasse. Aufnahme vom 28. Januar 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick aus dem fahrenden Zug auf die Haltestelle Bahnhof Oerlikon Ost. Im Hintergrund die farbigen Häuser der Wattstrasse, quer verlaufend das Tram auf der Schaffhauserstrasse und dem Bahngleis entlang die Friesstrasse. Aufnahme aus dem fahrenden Zug vom 23. März 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der Anfang der Jungstrasse an der Schaffhauserstrasse zwischen Nr.411-413
Aufnahme vom 4. Februar 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext An der Schaffhauserstrasse 413 beginnt hier die Eisfeldstrasse.
Aufnahme vom 4. Februar 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Hier an der Schaffhauserstrasse 442 beim ehemaligen "Hotel Seebacherhof" endet links die Friesstrasse.
Ansichtskarte gelaufen am 4. März 1919.
Bildquelle Aufnahme: Phot. Aug. Muggler (Verleger) / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Blick von der Jungholzstrasse auf den Anfang der Eggbühlstrasse an der Schaffhauserstrasse 431 (links). Aufnahme vom 28. Januar 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Geschäfts- und Wohnhaus in einem Hinterhof entlang der Schaffhauserstrasse.
Aufnahme vom 13. Juni 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Strassenbauarbeiten an der Schaffhauserstrasse auf Höhe Nr.441, der Haltestelle Felsenrainstrasse.
Aufnahme vom
13. Juni 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Strassenbauarbeiten an der Schaffhauserstrasse auf Höhe Nr.449.
Hinten links der Beginn der Felsenrainstrasse mit Haus-Nr.2.
Aufnahme vom 4. Februar 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Hier zwischen Schaffhauserstrasse 463 und 465 (Kirche Maria Lourdes) beginnt hier geradeaus der Höhenring oberhalb des Seebacherplatzes Ganz links beginnt die Bahnhaldenstrasse. Aufnahme vom 4. Februar 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die katholische Kirche Maria Lourdes an der Ecke Höhenring / Schaffhauserstrasse 465.
Aufnahme vom 4. Februar 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick auf den Seebacherplatz mit den Geschäftshäusern an der Schaffhauserstrasse 470 und 466 von der Bahnhaldenstrasse aus. Aufnahme vom 4. Februar 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Wer würde wohl in dieser lauschigen und ländlich wirkenden Idylle, um die 1920er Jahre aufgenommen, den heutigen lebhaften Seebacherplatz vermuten? Schon damals verliefen in der Schaffhauserstrasse die Tramschienen, links blicken wir in den Anfang der Seebacherstrasse. Ansonsten hat sich auch hier sehr viel verändert.
Bildquelle Baugeschichtliches Archiv, Zürich
       
Abbildung
Bildtext Der Seebacherplatz auf Höhe der Schaffhauserstrasse 466.
Aufnahme vom 4. Februar 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Schaffhauserstrasse 468 (ehem. Zürcherstrasse) Maschinenbau AG Seebach um 1917
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Die alten backsteinernen Fabrikhallen der Schaffhauserstrasse 468 von der Rückseite
betrachtet vom Kosakenweg / Grünhaldenstrasse.
Aufnahme vom 4. Februar 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Ecke Schaffhauserstrasse - Seebacherstrasse vom 19. Juni 1936.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Die Tramendhaltestelle Seebach an der Schaffhauserstrasse 501-505 mit Passagieren und
Cobra-Tram der Linie 14 in Richtung Triemli. Aufnahme vom 4. Februar 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Tramschlaufe Seebach auf Höhe der heutigen Schaffhauserstrasse 505.
Geschehen am 27. Oktober 1943.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Tramschlaufe Seebach auf Höhe der heutigen Schaffhauserstrasse 505 / 511.
Geschehen am 27. Oktober 1943. Im Hintergrund gut erkennbar die noch heute bestehende Gärtnerei.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Die gleiche Stelle ein paar Jahrzehnte später aufgenommen.
Aufnahme vom 4. Februar 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Schaffhauserstrasse stadtauswärts auf Höhe Nr.511 bei der Tramwendeschlaufe Seebach.
Aufnahme vom 4. Februar 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das Restaurant "alte Post" in Seebach an der Schaffhauserstrasse Nr.510.
Aufnahme vom
13. Juni 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Am Katzenbach auf das einstige Elefantenhaus des einstigen Seebacher Zoo's.
Aufnahme vom
13. Juni 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Eine gemütliche Gartenterrasse lädt zum gemütlichen verweilen ein im Restaurant alte Post.
Aufnahme vom
13. Juni 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Schaffhauserstrasse auf Höhe Nr.519 aus dem Anfang der Glatttalstrasse betrachtet.
Aufnahme vom 4. Februar 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Zusatztext Die alte und die neue Oerlikonerstrasse

Auf einem Stadtplan von 1900, auf dem auch teilweise die angrenzenden Gemeinden abgebildet sind, erkennen wir die beiden Strassennamen Alte Oerlikoner-Strasse und Neue Oerlikoner-Strasse.

Die alte Oerlikoner-Strasse entspricht der heutigen Oerlikonerstrasse, die alte Oerlikonerstrasse wiederum entspricht der heutigen Schaffhauserstrasse.

 

       
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Schaffhauserstrasse vom 23. September 1936.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Zusatztext Die ehemalige Zürcher-Strasse in Seebach

Bevor die Schaffhauserstrasse auch auf dem Gebiet von Seebach ihren noch heute gültigen Strassennamen erhielt, hiess sie bis ins Jahre 1933 noch Zürcher-Strasse. Die Umbenennung erfolgte im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung der ehemaligen Gemeinde Seebach in die Stadt Zürich per 1. Januar 1934.

Die Strasse führte zwar schon damals in Richtung Schaffhausen, verband doch aber auch schon damals in entgegen gesetzter Richtung die ursprüngliche Gemeinde Seebach mit der für sie wichtigeren und auch näheren Stadt Zürich. Mit der Eingemeindung erhielten alle unterschiedlich benannten Teilstücke der Schaffhauserstrasse ihren einheitlichen Namen.

 

       
Abbildung
Bildtext Blick entlang der heutigen Schaffhauserstrasse (Zürcherstrasse) zwischen Binzmühlestrasse und dem Binzmühle-Weiher.
Bildquelle Plan der Gemeinde Seebach vom Verschönerungsverein zum 1. Januar 1900
   
Zusatztext Die heutige Schaffhauserstrasse in der Gemeinde Oerlikon

Als Oerlikon noch eine eigenständige Gemeinde war, war die heutige Schaffhauserstrasse noch aufgeteilt und hatte dementsprechend auch mehrere Namen wie Zürichstrasse, Neue Zürichstrasse und Industriestrasse. Die Strasse und die einzelnen Namen auf dem ehemaligen Gemeindegebiet von Oerlikon wurden im Jahre 1933, im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung angepasst.

Den Hinweis auf diesen ehemaligen Strassennamen fand ich in einem Stadtplan und Stadtführer aus dem Jahre 1936, in Welchem Sinnvollerweise die bisherigen als auch die neuen Strassennamen aufgeführt sind.

 

       
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt