Name
Die Schmelzbergstrasse
 
benannt 1870
benannt
nach
Flurname "Schmelzberg" ehemals "Snellisperch".
Der Flurname "Snellisperch" erscheint erstmals in Überlieferungen aus dem Jahre 1225.
StrNr 1764 .
Quelle Grb FL
Kreis 6 / 7

Planfeld

e1, O11/12

Quartier(e) Oberstrass PLZ 8006 (Nr. 6-34; 9-25)
Fluntern 8044 (Nr. 40-56; 51-59)
   
Beginn bei Rämistrasse 100 (beim Universitätsspital) Quartier Oberstrass
verläuft über   Quartier  
Ende bei Gladbachstrasse 76 Quartier Fluntern
       
frühere
Namen
  Jahr  
   
   
   
       
Zusatztext Die Schmelzbergstrasse

Der heute Strassennamen basiert auf den alten Flurnamen "Schmelzberg" und "Snellisperch". Der Flurname "Snellisperch" erscheint erstmals in Überlieferungen aus dem Jahre 1225. Dieser Flurname gibt uns Auskunft über den Namen des ehemaligen Besitzers dieses "Perch" (Berg). In diesem Flurnamen versteckt sich der Name des ehemaligen Besitzers, ein gewisser "Schnell" oder allenfalls "Snell".

Im Gebiet des Schmelzbergs gab es auch Rebberge. Unter anderem wissen wir auch das ein Gemeindemitglied von Fluntern, ein Jörg Irringer, dort Reben besass. Dieser Jörg Irringer vermachte der Gemeinde Fluntern am 4. März 1686 eine Jucharte Reben im Schmelzberg für die Ausschenkung der Gemeindetrünke. Nach dem Namen des edlen Spenders wurde der Irringersteig benannt.

 

       
Abbildung
Bildtext Land- und Forstwirtschaftliches Institut der ETH an der Rämistrasse, Blick auf Anfang der Schmelzbergstrasse, Tram auf Rämistrasse, im Hintergrund Sternwarte und Zürichberg, im Vordergrund Ausschnitt Hauptgebäude. 1953
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Blick auf Hochschul- und Klinikbauten und in der Bildmitte das Observatorium gut erkennbar an den Kuppel auf und neben dem Gebäude. Am rechten Bildrand erstreckt sich die Schmelzbergstrasse. Auf Höhe des Observatoriums verläuft nach rechts die Sternwartstrasse.
Bildquelle Ansichtskarte 1916 gelaufen
   
Abbildung
Bildtext Umbau und Renovationsarbeiten an der Sternwarte an der Schmelzbergstrasse am 15. September 1950.
Bildquelle Aufnahme: Emil Schärer, Blitzgerüste, vorm. Gerüstgesellschaft AG, Zürich / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Der Anfang der Spöndlistrasse bei der Sternwarte der ETH an der Schmelzbergstrasse 21-27.
Aufnahme vom Knabenschiessensonntag dem 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Brunnen bei der ETH-Sternwarte vor der Schmelzbergstrasse 21.
Aufnahme vom 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Kleiner Platz zwischen Schmelzbergstrasse 21-27 oberhalb der alten Sternwarte.
Aufnahme vom 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Max Broger am Fraunhoferschen Refraktor auf eben diesem kleinen Platz. Und plötzlich weis man für was diese heute einsam umherstehenden Säulen gut waren.
Bildquelle Aufnahme: Postkarte / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Rückseite des Institutsgebäudes der Sternwarte im typischen Gottfried-Semper-Stil.
Aufnahme vom 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Auf der Höhe Schmelzbergstrasse 25 gelangen wir zum Anfang der Sternwartstrasse in Richtung Gloriarank.
Aufnahme vom 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Auf Höhe Schmelzbergstrasse 14 blicken wir hier auf den überdachten Anfang der Frauenklinikstrasse.
Aufnahme vom Knabenschiessensonntag dem 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Schmelzbergstrasse zwischen der Frauenklinik- und der Physikstrasse..
Aufnahme vom 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Durch die Schmelzbergstrasse aufwärts unterhalb der Einmündungen Bolley- und Physikstrasse..
Aufnahme vom 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der Anfang der Physikstrasse von der Schmelzbergstrasse, auf Höhe Nr.26, aus gesehen.
Aufnahme vom 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Schmelzbergstrasse aufwärts an der Ecke Bolleystrasse.
Aufnahme vom 13. September 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick von der Gladbachstrasse 81 in die dort einmündende Schmelzbergstrasse.
Aufnahme vom 7. Mai 2006.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt