Name
Die Seebahnstrasse
 
benannt 1927
benannt
nach
Strasse entlang der ehemaligen Gleisanlagen der linksufrigen Zürichseebahn (kurz linksufrige Seebahn). StrNr 1823 1740
Quelle StRB
Kreis 3 und 4

Planfeld

a2-b3; M13

Quartier(e) Wiedikon PLZ 8003 (Nr.:31-157; 110)
Aussersihl 8004 (Nr.:175-269)
   
Beginn bei Gerhardstrasse 1 Quartier Wiedikon
verläuft über   Quartier  
Ende bei Hohlstrasse 147 Quartier Aussersihl
       
frühere
Namen
  Jahr  
   
   
   
       
Zusatztext Die linksufrige Seebahn

Im Zusammenhang mit der Eröffnung der linksufrigen Seebahn wurde im Jahre 1875 der erste Bahnhof in Zürich Wiedikon an der Stationsstrasse eröffnet. Mit der Verlegung und Tieferlegung der Gleisanlagen kam Wiedikon im Jahre 1927 zum noch heute bekannten Bahnhofsgebäude. Erstellt wurde der Bau vom bekannten Architekten Hermann Herter. So unwahrscheinlich der Bau nach Aussen wirkt, beherbergt er doch wunderschöne und sehenswerte alte Wandmalereien. Und noch eine Besonderheit hat dieser Bahnhof zu bieten. Als bislang einziger Bahnhof in der Schweiz ist das Bahnhofsgebäude so angeordnet, dass die Gleisanlagen in der Tiefe sind und das Aufnahmegebäude quer dazu oberhalb gebaut wurde. In Fachkreisen spricht man hier von einem "Reiterbahnhof".

 

       
Abbildung
Bildtext Der neue Bahnhof Wiedikon an der Birmensdorferstrasse. rechts davon die Abzweigung ins
Tramdepot und linkerhand die Seebahnstrasse.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Zusatztext Die Seebahnstrasse

 

       
Abbildung
Bildtext Luftbild, Teilansicht, Bahn 2000, Portal Lochergut, Seebahnstrasse, 13. Oktober 1998.
Bildquelle Aufnahme: Dieter Enz - Comet  / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Blick über die Birmensdorferstrasse hinweg in die reduzierte Seebahnstrasse.
Aufnahme vom 22. August 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick in den Anfang der Seebahnstrasse neben dem Bahnhof Wiedikon. Im Bild der Rückbau einer Fahrspur, die durch die Eröffnung des Üetlibergtunnels hinfällig wurde. Aufnahme vom 24. Mai 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der Anfang der Erikastrasse von der Seebahnstrasse aus, auf Höhe Nr.105.
Aufnahme vom 26. Juli 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick in den Anfang der Bremgartnerstrasse an der Seebahnstrasse 109.
Aufnahme vom 26. Juli 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext An der Seebahnstrasse 121 beginnt hier die Stationsstrasse.
Aufnahme vom 26. Juli 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick am Anfang der Kalkbreitestrasse über die Bahngleise beim Bahnhof Wiedikon hinweg an der Kreuzung mit der Seebahnstrasse auf Höhe Nr.127. Aufnahme vom 26. Juli 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Ecke Seebahnstrasse 157 und Wohnhäuser mit Ladengeschäfte an der Badenerstrasse 211, 213 und 217 davor die Tramhaltestelle Lochergut mit der Linie 3. Aufgenommen am 3. Oktober 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Hochhäuser an der Seebahnstrasse 171, 175, 177 und 181 aufgenommen von der Badenerstrasse auf Höhe Nr.190. Auf Höhe des Baumes kreuzt von links der Urselweg, von der Kalkbreite her kommend, das Bild. Am rechten Bildrand beginnt die Pflanzschulstrasse. Aufnahme vom 26. Juli 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Beim Eckhaus an der Seebahnstrasse 185 stossen wir auf den Anfang der kurzen Karl-Bürkli-Strasse.
Aufnahme vom 3. Oktober 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Seebahnstrasse - Bäckerstrasse 29. Juli 1936.
Diese Kreuzung ist uns heute besser bekannt als Seebahnstrasse - Stauffacherstrasse, damals eben noch ein Teil der Bäckerstrasse.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Seebahnstrasse - Bäckerstrasse 29. Juli 1936.
Diese Kreuzung ist uns heute besser bekannt als Seebahnstrasse - Stauffacherstrasse, damals eben noch ein Teil der Bäckerstrasse.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Seebahnstrasse - Bäckerstrasse 29. Juli 1936.
Diese Kreuzung ist uns heute besser bekannt als Seebahnstrasse - Stauffacherstrasse, damals eben noch ein Teil der Bäckerstrasse.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Zwischen Bahntrasse und der Hohlstrasse 147 endet hier die Seebahnstrasse.
Aufnahme vom 26. April 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Auf der Höhe Hohlstrasse 147 mündet von rechts das Ende der Seebahnstrasse ein, währenddem linkerhand die Remisenstrasse beginnt. Aufnahme vom 26. April 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Ecke Seebahnstrasse - Bäckerstrasse am 29. Juli 1936..
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Zusatztext Das ursprüngliche Ende der Seebahnstrasse an der Badenerstrasse

Noch Anfangs der 1900er Jahre befand sich das Ende der Seebahnstrasse an der Badenerstrasse 219. Zwischen Kalkbreitestrasse und Marienstrasse verliess die Seebahnstrasse, die uns heute vertraute Strassenführung entlang der Gleise, und verlief über die heutige Meinrad-Lienert-Strasse zu ihrem Endpunkt an der Badenerstrasse 219. Das Gebiet entlang des Bahntrasses war noch nicht richtig erschlossen und bebaut, eine Strasse in diesem Gebiet also auch noch nicht erforderlich.

 

       
Abbildung
Bildtext Blick durch die Badenerstrasse stadteinwärts. Linkerhand die Häuser der Badenerstrasse 218, 212 (1894-1956) und 208. In der Bildmitte das 1881 erbaute Haus Badenerstrasse 219,
welches heute noch besteht. Rechterhand blicken wir in das heutige Ende der Meinrad-Lienert-Strasse mit Haus Nr.19 (1894), damals noch Seebahnstrasse, die später dann mehr
entlang den Eisenbahngleisen versetzt worden ist.
Bildquelle Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt