Name
Die Seegartenstrasse
 
benannt 1896
benannt
nach
Zur Erinnerung an die einstige benachbarte Liegenschaft an der Seefeldstrasse 66 mit dem Hausnamen "zum Seegarten". Das Haus wurde 1895 abgerissen. StrNr 1828 1376
Quelle StRB
Kreis 8

Planfeld

O15

Quartier(e) Riesbach PLZ 8008
   
   
Beginn bei Utoquai / Bellerivestrasse Quartier Riesbach
verläuft über   Quartier  
Ende bei Dufourstrasse 59 Quartier Riesbach
       
frühere
Namen
  Jahr  
   
   
   
       
Zusatztext Die Seegartenstrasse

Die Seegartenstrasse finden wir im Zürcher Seefeld im Riesbach-Quartier im Stadtkreis 8. In der näheren Umgebung des Opernhauses verbindet der kurze Strassenzug die Bellerivestrasse mit der Dufourstrasse, wo sie auf Höhe Haus Nr. 59 einmündet.

Die Seegartenstrasse trägt ihren Namen in Erinnerung an das Haus "zum Seegarten" welches einst an der Seefeldstrasse 66 stand und im Jahre 1895 abgebrochen wurde. Ähnliche Geschichten liegen auch der Benennung von Seehofstrasse und der Seerosenstrasse zu Grunde.

Das Haus "zum Seegarten" stand auf einem Landgut das vom See bis zum Mühlebach und ungefähr von der heutigen Falkenstrasse bis zur heutigen Wiesenstrasse reichte. Es gehörte dem reichen Seidenfabrikanten Melchior Meyer zum Steg (1701-1787).

Das einstige Haus "zum Seegarten" wurde von Rittermeister Salomon Klauser-Meyer (1778-1842) errichtet. Es wurde im Empirestil ausgestattet und wurde 1895 abgetragen.

 

       
Abbildung
Bildtext Drei Häuser vereint in Einem. Das Eckhaus Seegartenstrasse 2,Bellerivestrasse 3 und Florastrasse 1.
Aufnahme vom 17. Oktober 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick in den Anfang der Seegartenstrasse, da wo das Ende des Utoquais und der Anfang der
Bellerivestrasse zusammenkommen. Aufnahme vom 17. Oktober 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der Anfang der Seegartenstrasse mit Nr.2 am Utoquai - Bellerivestrasse.
Aufnahme vom 10. April 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Utoquai her kommend durch die Seegartenstrasse.
Aufnahme vom 10. April 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Zusatztext Das Landgut zum Seegarten

Dieser Landsitz, von dessen Terrasse aus man den schönsten Blick gegen Abend auf See und Stadt genoss und der sich ehemals ungefähr von der Falken- bis zur Wiesenstrasse und vom See bis zum Mühlebach erstreckte, war seit ungefähr der Mitte des 18. Jahrhunderts im Besitze des Seidenfabrikanten Melchior Meyer zum Steg (1701-1787), der es als Inhaber des 1730 gegründeten Seidenhauses "Melchior Meyer" zum reichsten Zürcher seiner Zeit gebracht hatte.

Das Gut vererbte sich auf seinen Sohn, den Seidenfabrikanten Heinrich Meyer-Landolt (1732-1814) zum St. Urban in Stadelhofen (Urgrossvater des Dichters Conrad Ferdinand Meyer) und alsdann auf dessen Sohn Direktor Heinr. Meyer-Hirzel (1755-1828) zum Neuberg (Hirschengraben 60). Dieser verkaufte das Landgut im Jahre 1816 um 10'000 sl. an den Staatsarchivar Felix Ulrich Lindinner-Escher, der es indessen schon zwei Jahre später dem Rittmeister Salomon Klauser-Meyer (1778-1842) zum Roten Rad an der Kirchgasse abtrat.

Dieser erfolgreiche Kaufmann (wohl der erste Weinhändler grossen Stils in Zürich) war eine sehr angesehene Persönlichkeit. Als Verwaltungsratspräsident des neugegründeten Stadttheaters war er ein tatkräftiger Förderer dieses Unternehmens und erfreute sich als Mitglied des Grossen Rates, Zunftmeister zur Zimmerleuten, Militär und Sportsmann hohen Ansehens.

Sein Landgut zum Seegarten, dessen Innenräume er im Empirestil mit eigens aus Paris bezogenen Möbel ausgestattet hatte, war in den ersten Dezennien des 18. Jahrhunderts der Treffpunkt vorab der Reitsport und Theater schätzenden Kreise. Im Jahr 1836 veräusserte Rittmeister Klauser sein Besitztum. Den grössten Teil übernahm Färber Wirz, und es blieb der grosse Garten intakt erhalten bis zur Anlage des Quais.

Rittmeister Klauser verbrachte seine letzten Lebensjahre in seinem Stadthaus, wo er im Jahre 1842 kinderlos starb. Seine Witwe heiratete später den Bürgermeister Joh. Jac. Hess (1791-1857).

Quelle: Zürich - Bilder aus fünf Jahrhunderten (1450-1850), 1925

 

       
Abbildung
Bildtext Blick vom Landgut zum Seegarten auf den Zürichsee und die Stadt um 1835.
Bildquelle Aquarelle von Leonh. Bantli um 1835
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt