Name
Die Triemlistrasse
 
benannt 1928
benannt
nach
Der heute gebräuchliche Flurname "Triemli findet erst seit dem Jahre 1800 Verwendung. Die Autoren des Strassennamenbuches Zürich konnten jedoch Quellen bis ins 15. und 16. Jahrhundert zurückverfolgen. StrNr 2042 .
Quelle Grb AR
Kreis 9

Planfeld

F13

Quartier(e) Albisrieden PLZ 8047
   
   
Beginn bei Albisriederstrasse 392 Quartier Albisrieden
verläuft über   Quartier  
Ende bei Birmensdorfestrasse 511 Quartier Albisrieden
       
frühere
Namen
  Jahr  
   
   
   
       
Zusatztext Der Flurname "Triemli"

Der heute gebräuchliche Flurname "Triemli findet erst seit dem Jahre 1800 Verwendung. Die Autoren des Strassennamenbuches Zürich konnten jedoch Quellen bis ins 15. und 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Nachforschungen der Redaktoren des Strassennamenbuches, betreffend des Flurnamens "Triemli", reichen bis ins 15. und 16. Jahrhundert zurück.

So stiessen sie auf den Bachnamen "Trüebenbach" der 1551 als "Trüembach" erscheint. Im 17. und 18. Jahrhundert erlebte dieser Name immer wieder ein neues Aufleben. In den späteren Jahren etablierten sich Schreibformen wie "Trimbach", "Trüemli" und auch der Bachname wird als "Trüemlibach" erwähnt.

Bei den neuen Namensformen wird vermutet, dass der Familienname des Besitzers der benachbarten Äcker eingeflossen ist. Diese Äcker wurden nämlich mit "Trüebli" bezeichnet, was auf einen Besitzer namens "Trüeb", "Trüb" oder allenfalls "Trübli" deuten könnte.

Jedem Interessierten möchte ich an dieser Stelle das Buch der Strassennamen ans Herz legen. Es beinhaltet eine Fülle von Informationen und weiss auch zum "Triemli" noch weitreichendere und informative Ergänzungen.

 

       
Abbildung
Bildtext Vom Anfang der Triemlistrasse blicken wir auf diese schönen Häuser an der Albisriederstrasse.
Aufnahme vom 26. September 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext An der Triemlistrasse Nr.6 beginnt hier die idyllische Strasse "Im Kratz".
Aufnahme vom 26. September 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall am 26. Juli 1947 an der Ecke Triemlistrasse - Püntstrasse.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Das Ende der von rechts kommenden Püntstrasse hier an der Triemlistrasse bei Nr.8.
Aufnahme vom 26. September 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext An der Triemlistrasse Nr.11 beginnt hier der Hagenbuchrain.
Aufnahme vom 26. September 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Aus dem Anfang des Hagenbuchrains blicken wir auf das Wohnhaus "Annaburg" an der Treimlistrasse.
Aufnahme vom 26. September 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall am 6. Juni 1939 an der Ecke Triemlistrasse - Läufebachweg
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall am 6. Juni 1939 an der Ecke Triemlistrasse - Läufebachweg
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Trotz der Nähe zur Birmensdorferstrasse beim Triemli zählen diese Bauten noch zur angrenzenden Treimlistrasse.
Aufnahme vom 1. August 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Zusatztext Zum Buch "Die Strassennamen der Stadt Zürich"

Das Buch "Die Strassennamen der Stadt Zürich" erschien erstmals im Jahre 1957 im Kommissionsverlag von Hans Rohr an der Oberdorfstrasse 5 in Zürich. Erläutert wurden die Namen durch die Herren Dr. Paul Guyer, ehemaliger Adjunkt am Stadtarchiv, und Herrn Dr. Guntram Saladin, seines Zeichens Redaktor am Schweizerdeutschen Wörterbuch.

1970 erschien dieses wertvolle Nachschlagewerk in zweiter und ergänzter Auflage, ebenfalls im Kommissionsverlag von Herrn Hans Rohr. Herr Dr. Guntram Saladin war zu diesem Zeitpunkt leider schon verstorben und die Redaktion wurde alleine von Herr Dr. Paul Guyer, Stadtarchivar Zürich, wahrgenommen.

Erst im Jahre 1999 erschien die dritte und ergänzte Auflage dieses Buches. Mittlerweile besorgt die Nachführung Herr Dr. Fritz Lendenmann neuer Stadtarchivar und Nachfolger des pensionierten Herrn Dr. Guyer. Zum letzten mal erschien dieses Werk im vertrauten Kommissionsverlag Hans Rohr. Leider schloss die Buchhandlung Rohr im Jahre 2003 die Türen für immer.

Obwohl bei den meisten Buchversandhandlungen dieses Buch als vergriffen geführt wird sind noch einige Exemplare der 3. Auflage von 1999 vorhanden. Solange Vorrat kann dieses Buch für CHF 25.-- am Schalter des GeoPrint-Shops der Geomatik und Vermessung der Stadt Zürich an der Werdmühlestrasse 9 in 8001 Zürich (beim Hauptbahnhof) bezogen werden.

 

       
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt